bookmark_borderAbleton Dateiformate & Speicherorte von Ordnern

Speicherorte von Ordnern

Core Library
Windows: C:\ProgramData\Ableton\Live 11 Suite\Resources\Core Library

User Library | Standard-Speicherort
Windows: \Users[username]\Documents\Ableton\User Library

User Library | Mein Speicherort
Windows: E:\AV_Studio\Lib_Audio

Anstelle des Standardspeicherorts kann ein benutzerdefinierter Pfad zur User Library festgelegt werden. Diese kann in einem beliebigen lokalen Ordner oder auf einem externen Laufwerk gespeichert werden. Öffne dazu in Lives Voreinstellungen die Registerkarte Library, klicke auf die Schaltfläche „Durchsuchen“ und wähle den gewünschten Speicherort.

Dateiformate

.als – Ableton Live Set
Mit dieser Datei wirst du zuerst konfrontiert, denn es ist die Datei, an der in Ableton Live gearbeitet wird, wenn du deine Tracks produzierst. Diese Datei erhälst du beim klicken auf „Speichern“. Sie enthält das Layout eines Sets, also Spuren, Geräte und Clips. Dieser Dateityp wird auch für die Vorlagen-Sets verwendet.
.alp – Ableton Live Pack
Ableton Live Packs können wie die Factory Packs von Abletons Website heruntergeladen oder gekauft werden. Diese sind selbstinstallierend. Bei den meisten Packs anderer Anbieter handelt es sich um gepackte Live-Sets, die du mit Lives File Manager selbst erstellen kannst.
.asd – Ableton Analysis File
Dieser Dateityp wird immer dann erstellt, wenn du eine Audiodatei in Ableton Live importierst. Er enthält spezifische Informationen über die analysierten Audiodaten wie die Positionen der Warp-Marker, die Tonhöhe, die automatische Tempoerkennung, die Gewährleistung einer optimalen Stretching-Qualität und eine schnelle Anzeige der Wellenform. Wenn du die Clip-Einstellungen mit dem Save-Button in der Clip-Ansicht eines Clips speicherst, werden diese auch in der .asd-Datei gespeichert.
.ask – Ableton Themes
Diese Art von Datei kann verwendet werden, um die Farben der grafischen Benutzeroberfläche zu ändern. Wenn du also den Disco-Skin anstelle des Standard-Skins auswählst, wird im Backend eine .ask-Datei ausgetauscht
.adg – Ableton Device Rack Preset
Dies ist der Dateityp für alle verschiedenen Rack-Presets in Ableton Live, die du im Browser finden kannst. Alle vier Rack-Typen verwenden diese Dateiendung: Instrumenten-Racks, Drum-Racks sowie Audio- und MIDI-Effekte. Wenn du also ein Rack speicherst, wird es als .adg-Datei gespeichert.
.adv – Ableton Device Preset
Individuelle Geräte-Presets haben die Dateiendung .adv. Dies gilt also für alle Presets von MIDI-Instrumenten, Audio-Effekten und MIDI-Effekten, die du in Lives Browser findest. Das Sichern von Presets selbst führt ebenfalls zu einer .adv-Datei.
.alc – Ableton Live Clip
Dies sind Dateien, die alle Clip- und Hüllkurveneinstellungen eines Audio- oder MIDI-Clips in Live sowie die Geräte der Originalspur speichern. Während die MIDI-Daten in der .alc-Datei gespeichert werden, enthalten Audio-Live-Clips nur Referenzen auf das Original-Sample und nicht die Audiodaten selbst. Das bedeutet, dass sie sehr klein sind.
.agr – Ableton Groove File
Das Timing und das „Gefühl“ eines Clips in Ableton Live kann mit sogenannten Grooves verändert werden. Die mit Live gelieferten Grooves findest du im Groove-Pool. Sie haben auch einen eigenen Dateityp, nämlich .agr, da sie aus Clips extrahiert und zur späteren Verwendung gespeichert werden können.
.ams = Ableton Meta Sound
Wenn du Operator hast, kannst du mit dem Synthesizer durch mikrotonale, additive Synthese deine eigenen Wellenformen erstellen. Diese werden im .ams-Dateiformat gespeichert.
.amxd = Ableton Max for Live Device
Alle Max-for-Live-Geräte haben die Dateiendung .amxd, egal ob man sie von Ableton, maxforlive.com oder Drittanbietern bezieht oder selbst erstellt. Sie können mit Max bearbeitet und verändert werden, wenn sie von Ableton Live aus geöffnet werden.

Source (EN): 2201.co.uk

bookmark_borderGoogle – Websuchen optimieren

Mit bestimmten Symbolen und Wörtern können Sie Ihre Suchergebnisse verfeinern.

  • In der Google-Suche werden Satzzeichen, die nicht zu einem Suchoperator gehören, üblicherweise ignoriert.
  • Fügen Sie keine Leerzeichen zwischen dem Symbol oder Wort und Ihrem Suchbegriff ein. Eine Suche nach site:zeit.de funktioniert, eine Suche nach site: zeit.de hingegen nicht.
„Google – Websuchen optimieren“ weiterlesen

bookmark_borderKlang Bild

Macht Klänge sichtbar.

Die Installation besteht aus einer mit Flüssigkeit gefüllten Schale, die auf einem Lautsprecher montiert ist und mit unterschiedlichen Klängen bespielt wird, wodurch unterschiedliche geometrische Muster auf der Wasseroberfläche erscheinen (Klang-Bilder). Eine Kamera, die parallel zur Flüssigkeit über der Schale montiert ist, kann die erstellten Muster aufzeichnen. Die Linse der Kamera ist exakt in der Mitte eines RGB LED-Ringlichts befestigt, welches Schattenbildungen verhindert und ein breites Farbspektrum der Klang-Bilder ermöglicht.

Hardware

„Klang Bild“ weiterlesen